Dänisch-Hallische Mission

Dänisch-Hallische Mission
Dänisch-Hạllische Mission,
 
das erste große evangelisch-lutherische Missionsunternehmen, das 1705 mit der Entsendung von zwei Missionaren aus dem Waisenhaus A. H. Franckes in Halle (Saale) nach Tranquebar an der Ostküste Südindiens begann (auf Veranlassung des dänischen Königs Friedrich IV.). Kennzeichen der Dänisch-Hallischen Mission waren v. a. die Respektierung der einheimischen Eigenart (z. B. Kastenordnung), die frühe Einbeziehung einheimischer Mitarbeiter und ein sorgfältiger Unterricht. Die Dänisch-Hallische Mission bestand bis 1837; die Missionstätigkeit wurde 1840 durch die Leipziger Mission fortgeführt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Francke — I Frạncke,   Meister Frạncke, Maler, Meister Francke.   II Frạncke,   1) August Hermann, evangelischer Theologe und Pädagoge, * Lübeck 22. (12.?) 3. 1663, ✝ Halle (Saale) 8. 3. 1727. U …   Universal-Lexikon

  • Pietismus — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im kontinentaleuropäischen Protestantismus. Die pietistische Bewegung in Deutschland hat seit ihrer Entstehung in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts zahlreiche Veränderungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Auguste zu Mecklenburg — Auguste zu Mecklenburg, Porträt von Friedrich Georg Herzog (1752) im Schloss Güstrow Auguste, Herzogin zu Mecklenburg [ Güstrow], auch Augusta,[1] genannt „Prinzessin von Dargun“ (* 27. Dezember 1674 in Güstrow; † …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”